Mit einer USV Anlage für Stromsicherheit sorgen

Viele Geräte und Maschinen müssen nahezu 100% ihrer Laufzeit zu Verfügung stehen. Hierzu gehören Server und Router, die z. B. das Internet am Laufen halten. Neben Hardware- und Software-Problemen zählt auch die Stromversorgung zur Achillesferse eines jeden Gerätes aus der Kommunikations- und Informationstechnik. Deshalb werden wichtige Geräte mit einer USV Anlage, einer Anlage für unterbrechungsfreie Stromversorgung, ausgestattet. Doch nicht nur ein Stromausfall, sondern auch kurzzeitige Unter- und Überspannungen sollen durch die USV Anlage abgefangen werden. So können Unternehmen, auch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg für einen reibungslosen Betriebsablauf sorgen.

Die USV Anlage auf Standby

Die einfachste und billigste USV Anlage ist eine Standby- oder Offline USV Anlage. Sie schützt nur gegen Netzausfälle und kurzzeitigen Spannungsschwankungen und -spitzen. Unter- und Überspannungen werden von dieser USW Anlage nicht ausgeglichen. Wegen der Umschaltdauer zwischen Netzbetrieb auf Batteriebetrieb von 4 bis 10 Millisekunden werden Störspannungen, Spannungseinbrüche und Spannungsspitzen unterhalb dieser Zeit nicht erkannt. Eine solche USV Anlage schaltet automatisch bei Über- oder Unterspannung auf Batteriebetrieb um. In vielen Fällen liefert eine USV Anlage am Ausgang eine sogenannte Rechteck-ähnliche Spannung. Geräte mit induktiver Last, z. B. Laserdrucker, sind für diese Art von USV Anlage ungeeignet. Empfehlenswert und zweckmässig sind robuste Verbraucher, wie kleine TK-Anlagen und einzelne Computer mit Peripherie, die mit primär getakteten Netzteilen mit Überspannungsschutz und Spannungsfilter ausgestattet sind. Der Wirkungsgrad der einer solchen USV Anlage liegt bei 95%, was vor allem für kleinere Unternehmen, etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg schon eine recht hohe Sicherheit darstellt.

Die netzinteraktive USV Anlage

Eine netzinteraktive USV Anlage funktioniert ähnlich wie Standby USV Anlage. Diese USV Anlage schützt vor Netzausfall, kurzzeitigen Spannungsspitzen und kann durch Filter Spannungsschwankungen ständig regeln. Die Umschaltzeit von Netzbetrieb auf Batteriebetrieb dauert 2 bis 4 Millisekunden. Umgekehrt wird bei dieser USV Anlage verzögerungsfrei geschaltet. Die netzinteraktive USV Anlage liefert in der Regel ein stufenförmiges Ausgangssignal. Der Wirkungsgrad liegt zwischen 95 und 98%. Dieser sinkt, wenn der Ausgangswandler aktiv wird, reicht aber für die meisten Unternehmen, auch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg vollkommen aus. Eine netzinteraktive USV Anlage eignet sich in Gegenden, wo viele Spannungsschwankungen vorkommen. Einzelne Computer, grössere TK-Anlagen und Netzwerke lassen sich absichern. Auf den Schutz hochsensibler Systeme sollte verzichtet werden.

Die Online USV Anlage

Die bisher beschriebene USV Anlage, egal ob Standby oder netzinteraktiv, hat einen gravierenden Nachteil. Die Last wird erst bei Netzausfall aus der Batterie gespeist. Die Umschaltzeit bereitet aber hochsensiblen Systemen Probleme. Eine Online USV Anlage hingegen gilt als echter Stromgeneratoren, der ständig eine eigene Netzspannung erzeugen. Damit werden angeschlossene Verbraucher durch diese USV Anlage, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, dauerhaft ohne Einschränkungen mit Netzspannung versorgt. Zeitgleich wird die Batterie aufgeladen. Dabei kann die Eingangsspannung zwischen 160 und 290 V schwanken. Die Ausgangsspannung entspricht nahezu einer Sinuskurve. Sie verfügt aber über bessere Eigenschaften, als der Strom aus der Steckdose. Ganz ohne Störspannungen, elektromagnetischen Einflüssen, Frequenzstörungen und Spannungsverzerrungen. Verfügt die USV Anlage über eine galvanische Trennung oder einen Trenntransformator, werden sogar Störungen über den Null- bzw. Erdleiter gefiltert. Solch eine USV Anlage ist mit einem statischen Bypass ausgestattet, auf den die Verbraucher umgeschaltet werden. Da im laufenden Betrieb ständig die Spannung gewandelt wird, entstehen elektrische Verluste und Wärme. Der Wirkungsgrad liegt deshalb nur bei 90%. Die Lebensdauer der Akkus beträgt wegen der Dauerbelastung nur 3 bis 4 Jahre. Solch eine USV Anlage kommt in hochsensiblen Bereichen in der Computer- und Kommunikationstechnik, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg zum Einsatz. Billig ist diese USV Anlage allerdings nicht.