Was tun bei Stromausfall?

In der heutigen Zeit und mit den heutigen Verbrauchsstandards ist ein Stromausfall keine grosse Sache mehr. In der Schweiz und hier in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg sind die Stromnetze so stabil ausgelegt, dass ein Stromausfall selten vorkommt und wenn doch, dann dauert der Stromausfall meist nie lange. Ausgeschlossen ist es natürlich nicht, gehört aber dennoch der Seltenheit an.

Wann muss mit einem Stromausfall gerechnet werden?

Das Stromnetz in der Schweiz ist sehr stabil und deshalb ist nur mit sehr geringen Ausfällen zu rechnen. Kommt es zu einem Stromausfall, beispielsweise in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, dann liegt dies meist daran, dass Stromleitungen im betroffenen Haus möglicherweise nicht in Ordnung sind. Bei einem Stromausfall sollte deshalb im Haus bei der Elektrotechnik oder den Elektroinstallationen wie Sicherungen oder Leitungen die Ursache für den Stromausfall gesucht werden. Sollte hier aber kein Grund für einen Stromausfall vorliegen und auch andere Häuser und Gebäude, wie etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg betroffen sein, so kann auch das Wetter ein Grund für einen Stromausfall sein. Oft werden durch Stürme oder starke Winde Strommasten beschädigt und dies führt dann unweigerlich zu einem Stromausfall. In vielen Fällen wird ein Stromausfall durch Baustellen verursacht. Leitungen in der Erde, auch Stromleitungen, liegen nah beieinander und durch Unachtsamkeit bei Baggerarbeiten kann schnell ein Stromkabel beschädigt werden und des kommt zum Stromausfall.

Was tun bei einem Stromausfall?

Kommt es in einem Haus, etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, zu einem Stromausfall, so sollte der erste Weg zum Sicherungskasten führen. An dieser zentralen Stelle der Elektroinstallationen kann erkannt werden, ob möglicherweise eine Überlastung von einzelnen Stromkreisen im Haus zum Stromausfall geführt hat. In diesem Fall springt die entsprechende Sicherung heraus und es kommt zum Stromausfall, der auch nur einzelne Räume betreffen kann. Es muss also bei einem Stromausfall nicht gleich ein Elektriker gerufen werden. Ist mit der Elektrotechnik im Haus alles in Ordnung, sollten zunächst einmal alle Geräte ausgeschaltet werden, die vor dem Stromausfall in Betrieb waren. Das kann der Fernseher, das Radio oder der PC genauso sein, wie etwa der Herd oder Backofen. Hält der Stromausfall länger an, so kann man sich auch telefonisch beim Energieversorger, der beispielsweise für Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg zuständig ist, nach dem Grund und der Dauer vom Stromausfall erkundigen. Vorher kann man sich auch beim Nachbarn erkundigen, ob er ebenfalls von einem Stromausfall betroffen ist.

Was macht man nach einem Stromausfall?

Ist der Stromausfall behoben, sollte man vorsichtshalber alle Geräte überprüfen. Es kann unter gewissen Umständen vorkommen, dass diese durch einen Stromausfall beschädigt worden sind. Besonders auf den Kühlschrank sollte man hier achten. Läuft und vor allem kühlt er nach dem Stromausfall wieder richtig. Nach einem längeren Stromausfall sollte auch geprüft werden, ob eingefrorene Lebensmittel noch ausreichend gefroren sind. Nach einem Stromausfall sollten auch Geräte überprüft und wenn notwendig wieder neu eingestellt werden, die mit einem Timer versehen sind. Das kann ein Timer für das automatische Einschalten von Deckenleuchten oder Aussenleuchten sein, aber auch der Timer für die Heizung. Dies sollte nach einem Stromausfall auf jeden Fall überprüft werden.