Was ist ein Serverschrank?

Ein Serverschrank, oder auch Netzwerkschrank genannt, wird genutzt, um Kabel und Geräte wie Server, Switches und Router ordentlich an einem Ort zusammenzubringen und zu installieren. Werden alle Geräte und Kabel in einem Serverschrank untergebracht, werden diese geschützt und können zusätzlich durch die Möglichkeit den Serverschrank zu verschliessen, vor Missbrauch gesichert werden. Ein Serverschrank ist ausgestattet mit Seitenwänden und Vorder- und Rücktür. Im Serverschrank sind vier 19 Zoll Profilschienen mit Höhenangabe montiert. Die Breite beträgt 48,26 cm. Die Profilschienen ermöglichen es verschiedene Geräte und Zubehörartikel in einem Serverschrank zu montieren. Darüber hinaus besteht die Wahl einer gläsernen Tür oder einer perforierten Tür. Wer sich für den Kauf von einem Serverschrank entscheidet, beispielsweise für Büro- oder Geschäftsräume in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, der sollte sich vorher bei einem Fachmann, etwa einem Netzwerkspezialst erkundigen.

Welche ist die richtige Grösse für den Serverschrank?

Zuerst einmal muss man sich für eine Grösse beim Serverschrank entscheiden. Den Serverschrank oder Netzwerkschrank gibt es in 19 Zoll oder 10 Zoll auf dem Markt. Ein solcher Serverschrank dient insbesondere zum Zusammenführen der Kabel, die ein Gebäude vernetzen. Um Patchpanels, Switches und Steckdosenleisten normgerecht zu verbauen braucht es den entsprechenden Platz. Während sich die 10-Zoll-Schränke eher für den Privatbereich eignen, sollte man auch als kleines Unternehmen, beispielsweise für Büro- oder Geschäftsräume in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, lieber gleich einen 19-Zoll-Schrank anschaffen. Als platzsparende Lösung gibt es natürlich auch den Serverschrank als Wandschrank sowie den Serverschrank als Rack mit kleineren Massen für den Heimbereich. Man sollte aber prüfen, ob diese genügend Raum für die benötigte Technik bieten. Ein Serverschrank wird in Unternehmen, etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg verwendet, in den Serversysteme der IT zur Verfügung gestellt werden. Ein solcher Serverschrank kann 19 Zoll Serverracks aufnehmen und dient der Kommunikation der Systeme untereinander. Da die Server in einem Serverschrank in der Regel das Herzstück der IT Infrastruktur bilden, ist ein Serverschrank mit zusätzlichen Schutzmechanismen ausgestattet. So ist ein Serverschrank beispielsweise besonders stabil gebaut und mit einem integriertem Kippschutz ausgestattet. Mancher Serverschrank kann auch mit Schrauben im Boden verankert werden.

Ist ein Serverschrank schwer?

Ein einfacher 19” Serverschrank mit Glastür in den Massen 600 x 600 x 1000mm wiegt ohne Einbauten rund 50 Kilogramm. Ein grösserer Serverschrank kann es hier aber schnell auch auf 150 kg bringen. Sind viele Komponenten verbaut, kann das Gesamtgewicht vom Serverschrank dann auf über 1 bis 1,5 Tonnen ansteigen. Beim Kauf von einem Serverschrank und der Rasterschienen, etwa beim Fachmann in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, sollte man also unbedingt beachten, dass diese für eine entsprechend hohe Tragkraft ausgelegt sind. Bleibt nur noch die Frage, wo man am besten den Serverschrank kauft. Über zahlreiche Händler kann man sich inzwischen den komplett montierten Serverschrank liefern lassen. Die meisten Nutzer und Firmen, auch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg stellen aber Ihre Komponenten immer noch lieber selber zusammen, lassen sich dabei aber durchaus entsprechend beraten. Vor-Ort Händler, etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, bieten mitunter den Vorteil der individuellen Beratung und übernehmen häufig alle Aufgaben rund um die Installation der Hard- und Software bis hin zur Wartung gleich mit. Der Serverschrank kann aber auch online bestellt werden. Bei den Online-Shops kann man sich das Server-System oft per Konfigurator nach individuellen Anforderungen zusammenzustellen lassen. Dann muss aber schon genau wissen, welcher Serverschrank gebraucht wird.

Serverschrank mit Klimaautomatik

Da Überhitzung eine häufige Ursache von Serverausfällen ist, empfiehlt sich auf jeden Fall eine Klimatisierung im Serverschrank. Wenn keine Raumklimatisierung vorhanden ist, dann sollte in den Serverschrank direkt eine Klimatisierung mit eingebaut werden. Ein günstiger Serverschrank mit IP20 besitzt statt Glastüren oft luftdurchlässige Gitternetz-Türen bzw. Lüftungsbohrungen an der Bodenplatte und am Oberdeckel. Diese sorgen beim Serverschrank in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg auch für eine bessere Wärmeabfuhr. Doch ein solcher Serverschrank kann aber keine Klimatisierungslösung ersetzen.