LWL Installation immer mehr auf dem Vormarsch
Lichtwellenleiterkabel, auch LWL genannt, sind zu einem wichtigen Datenübertragungsmedium in der Netzwerktechnik geworden und bilden unter anderem das Rückgrat des Internets, auch in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg. Das liegt dran, dass LWL eine höhere Bandbreite als Kupfer bietet und die Signalstärke nicht mit der Länge des Kabels abnimmt. Das optische Medium verwendet Licht zur Datenübertragung, das in einer wesentlich höheren Frequenz moduliert werden kann als die elektrischen Signale über das klassische Kupferkabel. Zudem sind LWL weniger anfällig für Störungen durch Interferenzen, was sie zum bevorzugten Medium in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Aktivität macht. Neben ihrer häufigsten Anwendungsform zur Datenübertragung in Computernetzwerken werden LWL zur Anbindung von Geräten in der Mess- und Medizintechnik verwendet. In Hochsicherheitsumgebungen spielt es ausserdem eine Rolle, dass LWL im Gegensatz zu Kupferleitungen nicht über Induktion zur Datenspionage abgehört werden können. Deshalb gibt es bei der LWL Installation auch einiges zu beachten, denn je nach Verwendung sind für die LWL Installation auch andere Kabel notwendig.
LWL Installation zu verschiedenen Zwecken
Die LWL Installation wird heute vor allem für den Aufbau von Verbindungen mit hoher Bandbreite eingesetzt. Die LWL Installation bietet sich vor allem für das Video Streaming sehr gut an, aber auch für Data Mining und für die Synchronisation von grossen Datenmengen ist die LWL Installation perfekt. Ausserdem wird die LWL Installation vor allem bei der Überbrückung von grossen Distanzen bevorzugt, um die dazu im Verhältnis stehenden Geschwindigkeitseinbussen gering zu halten. Die LWL Installation findet man aber auch in Bereichen, in denen ein hoher Bedarf an Sicherheit besteht, beispielsweise bei Banken, auch in Orten wie Höngg, Schlieren oder Altstetten. Des weiteren setzt man auf die LWL Installation bei Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Vorbelastung oder bei Bedarf nach einer hohen elektromagnetischen Verträglichkeit. Solche Umgebungen gibt es beispielsweise in der Medizintechnik und der Raumfahrt.
Die richtigen Kabel und Stecker für die LWL Installation
Beim Kauf von LWL-Kabeln für die LWL Installation im Elektrofachhandel, etwa in Höngg, Altstetten oder Schlieren hat man die Wahl zwischen diversen Standards für Steckerverbindungen. Ein wichtiges Qualitätskriterium bei der Auswahl des geeigneten Steckers für die LWL Installation ist die Einfügedämpfung. Je geringer sie ist, desto besser ist die Verbindungsqualität. Weiterhin gibt es für jede Steckverbindung für die LWL Installation einen Durchschnittswert für die Anzahl der Steckzyklen, den dieser übersteht. Der FC-Stecker hat heutzutage in der Anbindung von lokalen Netzwerken keine grosse Bedeutung mehr, erfreut sich allerdings aufgrund der sehr guten Verbindungsstabilität in der Mess- und Medizintechnik sowie bei der Faserkopplung von Lasern noch grosser Beliebtheit. Eine ältere LWL Installation für LAN und WAN kann immer noch mit FC-Steckern realisiert sein. Der SC-Stecker ist der empfohlene Stecker-Standard für die Netzwerkverkabelung und die LWL Installation was ihn besonders relevant für die universelle Gebäudeverkabelung. Der LC-Stecker wird wegen seiner kompakten Bauform vor allem an aktiven Geräten, beispielsweise an Switches, eingesetzt. Allerdings verfügt er nicht über einen Verdrehschutz, weshalb er weniger für die LWL Installation an Endgeräte geeignet ist. Aus diesem Grund werden LWL-Kabel, die eine aktive Komponente wie einen Switch mit einem Endgerät verbinden sollen, bei der LWL Installation, beispielsweise in einem Haus in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg häufig mit einem LC-Stecker an dem einen und einem ST-Stecker an dem anderen Ende kombiniert. Verlegekabel hingegen, die bei der LWL Installation einen Switch in die Gebäudeverkabelung integrieren sollen, werden in der Regel mit einem SC-Stecker für die gebäudeseitige LWL Installation und einem LC-Stecker für die Verkabelung der aktiven Komponente am anderen Ende realisiert.