Lichtplanung für optimale Lichtverhältnisse
Stil und Ästhetik sind natürlich wichtig. Was bewirkt aber das Design, wenn das Licht anschliessend nicht für den gedachten Zweck ausreichend ist? Deshalb spielt eine sorgfältige Lichtplanung eine wichtige Rolle. Am besten wird die Lichtplanung zusammen mit einem Spezialisten, beispielsweise aus Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg gemacht. Lichtplanung bedeutet, dass die passenden Leuchten, egal ob Deckenleuchten oder Aussenleuchten, am geeigneten Ort so eingesetzt werden, dass sie ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen können, Dazu sollte bei der Lichtplanung auch beachten werden, dass alle Leuchtmittel energetisch sinnvoll genutzt werden und natürlich trotzdem gut aussehen.
Lichtplanung ist mehr als nur Beleuchtung
Bei einer Hausplanung, beispielsweise für ein neues Einfamilienhaus in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg wird oft der Lichtplanung wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch die Lichtplanung für die richtige Wohnraumbeleuchtung ist enorm wichtig. Die Wohnraumbeleuchtung erfüllt grundsätzlich zwei Funktionen, die es bei der Lichtplanung zu bedenken gibt. Zum einen soll sie uns im Alltag unterstützen, indem sie für Helligkeit sorgt und die Augen vor schnellem Ermüden bewahrt. Und sie soll Räumen die passende Atmosphäre verleihen. Die heutige Lichttechnik bietet dazu unzählige Möglichkeiten und Ideen. Wichtig bei der Umsetzung ist jedoch eine durchdachte Lichtplanung. Und diese Lichtplanung beginnt schon mit einer ausreichenden Zahl von Steckdosen und Wandauslässen.
Bei der Lichtplanung kommt zuerst die Grundausleuchtung
Zuerst bekommt in einer guten Lichtplanung der Raum eine gute Grundausleuchtung, die durch einen Schalter direkt an der Türe bedient wird. Danach kümmert man sich um das gewünschte Ambiente. Mit der richtigen Lichtplanung taucht man Kunstobjekte, Lesezonen, Kommunikationsbereiche oder Arbeitsplätze jeweils in ein spezielles Licht und verleiht dem Raum beispielsweise im Eigenheim in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg durch unterschiedliche Helligkeitsstufen Konturen und sein Erscheinungsbild.
Lichtplanung für direkte und indirekte Beleuchtung
Direktes Licht, wie beispielsweise die Flamme einer Kerze, löst angenehme Empfindungen aus, hat jedoch den Nachteil, dass es kaum abgeschirmt ist und ungefiltert ins Auge fällt. Aus diesem Grund sollte bei der Lichtplanung, beispielsweise für ein neues Einfamilienhaus in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, indirektes Licht bevorzugt werden, also eine abgeschirmte Lichtquelle, die von Wänden und Decke reflektiert wird. Damit das Licht einen möglichst breiten Leuchtkegel werfen kann, sollte es nach entsprechender Lichtplanung in ausreichender Entfernung zur beleuchteten Fläche angebracht sein oder die Deckenleuchten entsprechend ihrer Grösse ausgewählt werden. Wandfluter sollten bei einer guten Lichtplanung ausserdem erst ab einer Höhe von 170 cm montiert werden, damit sich die Lichtquelle oberhalb der Augenhöhe befindet. Nicht zuletzt gehört der Einsatz von Flutern in kleinen oder niedrigen Räumen genau in die Lichtplanung aufgenommen, weil sie sonst ihre Wirkung verfehlen könnten. Genau deshalb sollte die Lichtplanung auch von einem Fachbetrieb aus Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg übernommen werden. Und nicht vergessen. Eine vernünftige Lichtplanung ist nicht nur für innen erforderlich. Auch Aussenleuchten müssen richtig platziert sein und deshalb ist Lichtplanung auch im Aussenbereich sehr wichtig.