Was man über den Glasfaseranschluss wissen muss

Jahrelang waren DSL-Anschlüsse das Nonplus-Ultra in Punkto Highspeed-Internetzugang. Doch mittlerweile kann die DSL-Technik kaum noch den Ansprüchen von heute standhalten. Und dies gilt nicht nur für Firmen und Unternehmen, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg. Die Nutzungsgewohnheiten haben sich in den vergangenen Jahren rasant geändert und die Anforderungen an ein schnelles Internet werden immer höher. Heute will man auch in privaten Haushalten in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg Filme auf Abruf, Tablets und Mediatheken sehen. Ja und in der modernen Familie von heute will man mit  dutzenden Geräten zuhause ins Netz. Der Zukunft gehört daher dem extrem leistungsstarken Glasfaseranschluss.

Der Glasfaseranschluss unterscheidet sich

Im Sprachgebrauch wird heute vieles als Glasfaseranschluss über einen Kamm geschert. Dabei gibt es feine aber relevante Unterschiede beim Glasfaseranschluss. Die meisten Haushalte, auch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, werden nach wie vor nur über eine Teilstrecke per Glasfaser ans Kernnetz des Providers angeschlossen. Man spricht auch von Fiber to the Curb (FTTC) bzw. Glasfaseranschluss bis zum Bordstein und nicht von FTTH, also Glasfaseranschluss bis ins Haus. Danach fliessen die Daten wieder über die alten Kupferkabel des Festnetzes und nicht mit Glasfaserkabel. Neben dem veralteten ADSL, was nichts mit einem Glasfaseranschluss zu tun hat, kommt dafür heute immer öfters das bedeutend schnellere VDSL zum Einsatz. Mit der Vectoring-Erweiterung können dann bis zu 100 MBit erreicht werden.

Schnelles Internet auch ohne Glasfaseranschluss möglich

Auch ohne den durchgängigen Glasfaseranschluss bis zum Endverbraucher lassen sich also superschnelle Tarife anbieten. Doch dabei bleibt eines unbestritten. Der ideale Weg führt aber trotzdem direkt zum Haushalt. Dann spricht man von Fiber to the home, auch FTTH genannt. Ein direkt angebundener Glasfaseranschluss leisten heute um die 1000 MBit. Prinzipiell sind technisch aber auch Geschwindigkeiten jenseits der 1000 Mbit mit einem Glasfaseranschluss vorstellbar. Doch leider lässt ein flächendeckender Ausbau mit einem Glasfaseranschluss in weiten Teilen, auch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg noch auf sich warten.

Wie schnell ist ein Glasfaseranschluss?

Ein Glasfaseranschluss lässt eigentlich keine Wünsche mehr offen. Die Datenraten für Download und Upload sind beim Glasfaseranschluss extrem schnell und zaubern ein Lächeln in jedes Gesicht. Im Vergleich zu DSL oder VDSL, wie man es häufig noch in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg findet, sind bei einem Glasfaseranschluss um ein Vielfaches höhere Leistungen möglich. In naher Zukunft dürfte sogar der Bereich über 2000 MBit keine Zukunftsmusik beim Glasfaseranschluss mehr sein. Aktuell ist meistens ein Glasfaseranschluss mit bis zu 1000 Mbit verfügbar. Doch selbst 200 MBit markieren bereits einen echten Turbo wenn es um Download und Upload geht. Der Inhalt einer kompletten CD kann mit einem Glasfaseranschluss in rund einer halbe Minute geladen werden.