Elektromonteur ist ein Beruf mit Verantwortung

Ein Elektromonteur ist für den Einbau, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur elektrischer Anlagen zuständig. Dies beinhaltet auch die Aufgabenbereiche Planung, Kundenbetreuung und Service.

Die Aufgaben von einem Elektromonteur

Ein Elektromonteur baut elektrische Anlagen in Wohnhäuser, Werkstätten und Industriebetriebe in Orten wie beispielsweise Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg ein. Von der Planung über die Installation von Leitungen, Steckdosen, Schaltern, Sicherungen und Geräten bis zur Inbetriebnahme führt der Elektromonteur alle Arbeiten durch. Bei Maschinen und Anlagen übernimmt der Elektromonteur die elektrotechnischen Einbauarbeiten. Dabei überprüft er deren Sicherheit und Funktionsfähigkeit und nimmt diese in Betrieb. Bei Störungen sucht er Fehler und führt Reparaturen aus. Auch routinemässige Prüfungen und Wartungsarbeiten nimmt der Elektroinstallateur sie vor. Ein Elektromonteur berät Kunden und plant daraufhin den Ablauf der auszuführenden Arbeiten.

Der Elektromonteur und seine häufigsten Tätigkeiten

Zu den häufigsten Aufgaben von einem Elektromonteur, auch in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, gehören vor allem Instandhaltungsarbeiten, aber auch die Inbetriebnahme von elektronischen Maschinen und Geräten. Ausserdem ist der Elektromonteur für die Montage von neuen oder geänderten elektrischen Installationen verantwortlich. Weitere Tätigkeiten sind Fehlerdiagnosen und Beheben von technischen Störungen und das Sicherstellen der Funktionstüchtigkeit von Anlagen und Maschinen.

Wie ist die Ausbildung beim Elektromonteur?

Im Rahmen der Ausbildung erhält ein Elektromonteur einen umfangreichen Einblick in die verschiedensten berufsspezifischen Tätigkeiten. Bereits im ersten Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden in Betrieben wie beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg mit der Disposition von Materialien und Werkzeugen vertraut gemacht. Im weiteren Verlauf der Ausbildung steht die berufliche Fachbildung im Vordergrund. Die berufliche Fachbildung umfasst unter anderem die Anwendung von diversen Programmen aus den Bereichen der Messtechnik sowie der Regeltechnik. Nur so ist eine umfangreiche Analyse von Störungen sowie deren Behebung möglich. Voraussetzung für eine Ausbildung zum Elektromonteur ist eine abgeschlossene Volksschule, möglichst obere Stufe. Die Ausbildung ist aber auch für sehr gute Realschüler geeignet. Wichtig für den Beruf Elektromonteur sind gute Kenntnisse in Physik, Geometrie und Mathematik. Die Lehrzeit für den Elektromonteur dauert vier Jahre und wird in einem Betrieb, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg und durch einen Schultag pro Woche, mit BMS zwei Tage, absolviert.

Weiterbildung nach Ausbildung zum Elektromonteur

Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Elektromonteur gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. Es ist als Weiterbildung die höhere Betriebsprüfung als Chefmonteur möglich, genauso wie die Meisterprüfung als Eidgenössisch diplomierter Elektromonteur. Weitere Weiterbildungsmöglichkeiten sind Techniker TS und auch Ingenieur FH. Mit der Meisterprüfung als Eidgenössisch diplomierter Elektromonteur besteht dann auch die Möglichkeit, seine eigene Firma zu gründen und zu führen. Elektromonteur ist ein sehr abwechslungsreicher und vielseitiger Beruf, der viele Fähigkeiten verlangt. Natürlich ist auch für Frauen eine Ausbildung zur Elektroinstallateurin jederzeit möglich, sofern die Anforderungskriterien erfüllt werden.

Was ist ein diplomierter Elektromonteur?

Wer einen eigenen Betrieb, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, führen möchte, der muss diplomierter Elektromonteur sein. Neben einem eigenen Betrieb kann der diplomierte Elektromonteur auch in leitender Position eine technische Abteilung führen oder als Leiter einer Filiale eines Elektroinstallationsunternehmens, möglicherweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, tätig sein. Zu den Hauptaufgaben von einem diplomierten Elektromonteur gehören die Beschaffung von neuen Aufträgen, die Betreuung von Kunden sowie das Erstellen von Offerten und die dazugehörenden Verhandlungen. Ein diplomierter Elektromonteur ist ausserdem Führungsperson in fachlicher und personeller Funktion von Mitarbeitern. In seiner Verantwortung liegen auch Abnahmen von Baustellen in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg und vielen anderen Orten der Schweiz.