Was macht ein Elektroingenieur?
Die Elektrotechnik gehört zu den beiden grössten Ingenieur-Bereichen. Sie beschäftigt sich mit allen technischen Geräten, die mit elektrischer Energie betrieben werden. Ein Elektroingenieur kümmert sich im Beruf um Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Montage von elektrischen Systemen, Anlagen, Maschinen, Geräten und Verfahren. Für einen Elektroingenieur bietet sich somit ein breites Betätigungsfeld, auch in einem Unternehmen in Schlieren, Altstetten oder auch Höngg.
Elektroingenieur in zwei Bereichen tätig
Man unterscheidet die Elektrotechnik in zwei grosse Bereiche. Zum einen die Energietechnik zusammen mit der Antriebstechnik, welche früher unter dem Begriff Starkstromtechnik zusammengefasst wurden. Zum anderen die Nachrichtentechnik, welche früher als Schwachstromtechnik bezeichnet wurde. Ein angehender Elektroingenieur sollte sich am besten schon im Studium für einen Bereich entscheiden, auf den dann seine volle Konzentration legen kann. Wichtig bei der Arbeit als Elektroingenieur sind die behördlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen, die es auch in der Schweiz, beispielsweise in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg gibt. Im Beruf von einem Elektroingenieur ist es wichtig, dass man diesen immer Beachtung schenkst, wenn man ein Elektrogerät oder eine elektronische Anlage entwickelt. Als Elektroingenieur ist man bei der Entwicklung von Elektrogeräten und -anlagen für viele Aufgaben zuständig. Dazu gehört, dass ein Elektroingenieur die Konzeption und Planung, Simulation und Konstruktion, Produktion und Fertigung, Montage, technischer Service oder Vertrieb gleichermassen beherrscht.
Wo arbeitet ein Elektroingenieur?
Als Elektroingenieur kann man in der klassischen Elektroindustrie in den Beruf einsteigen, wo man als Elektroingenieur z.B. Elektromotoren und Steuerungseinrichtungen konstruiert und produziert. Dazu gehören alle Unternehmen, die Regelungs-, Mess- und Steuerungstechnik sowie elektrische Antriebstechnik, Kommunikationstechnik sowie Informationstechnik entwickeln und die es auch in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg gibt. Daneben bietet sich für den Elektroingenieur die Möglichkeit, in Betrieben der Elektrizitätserzeugung oder der Hausinstallation zu starten. In der Energie- und Umweltwirtschaft beschäftigt sich ein Elektroingenieur in Energiekonzernen oder mittelständischen Unternehmen in erster Linie mit Erneuerbaren Energien.
Viele Spezialisierungsmöglichkeiten für den Elektroingenieur
Unternehmen suchen oft nicht nur nach Generalisten, sondern nach einem Elektroingenieur mit Spezialgebieten. Deshalb ist es ratsam, sich beim Studium zum Elektroingenieur bereits für eine spezielle Richtung zu entscheiden. Für einen Elektroingenieur bieten sich einige Möglichkeiten dafür an. Als Elektroingenieur für Antriebstechnik ist man dafür zuständig, Energie durch bestimmte Systeme in mechanische Energie umzusetzen, um damit den Antrieb für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Anlagen zu gewährleisten. Als Elektroingenieur mit der Spezialisierung auf Antriebstechnik steigt man beispielsweise in der Entwicklung von Elektroautos in den Beruf ein. Als Elektroingenieur für Elektronik kümmerst man sich um Entwicklung, Fertigung und Anwendung von elektronischen Bauelementen wie beispielsweise Spulen oder Dioden, beispielsweise in Unternehmen in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg. Als Elektroingenieur für Energietechnik plant und konstruiert man die Gewinnung, Übertragung und Umformung von elektrischer Energie. Dies kann unter anderem in der Hochspannungstechnik oder bei Elektroinstallationen der Fall sein. Als Elektroingenieur für Nachrichtentechnik ist man vor allem für Informations- und Kommunikationstechniken zuständig. Man plant die Übertragung von elektronischen Signalen als Informationsträger an verschiedene Empfänger. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung ein interessanter Einsatzbereich für einen Elektroingenieur.