Was ist ein Digitales Telefon?

In der heutigen Zeit fällt immer wieder der Begriff Digitales Telefon. Doch was bedeutet Digitales Telefon eigentlich? Und welche Voraussetzungen müssen, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, gegeben sein, um ein Digitales Telefon zu nutzen? Das gute alte Festnetz ist noch lange nicht tot wie viele glauben. Das Festnetz wird nur hübsch gemacht und auf das neue Zeitalter der fortschreitenden Technologie vorbereitet. Für ein Digitales Telefon wird weiter die gute Telefonleitung genutzt, wie wir sie seit vielen Jahren kennen.

Digitales Telefon wird bald überall vorhanden sein

Eine herkömmliche Telefonleitung hatte viele Jahre nur den Zweck, die Sprache zu übertragen. Doch in Zeiten von DSL ist dies schon längst vorbei, denn in den Leitungen rauscht schon lange die Sprache als schmalbandiger digitaler Voice-over-IP-Datenstrom, kurz auch VoIP, durch die Leitung. Viele haben also bereits ein Digitales Telefon, ohne dies entscheidend zu merken. Der klassische Telefondienst, beispielsweise in Orten wie Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, mit analoger oder ISDN-Technik belegt ein vergleichsweise breites Frequenzspektrum auf den Kupferdoppeladern der Anschlüsse. Schaltet man ihn ab und nutzt die frei werdende Kapazität für DSL-Signale und damit für Digitales Telefon, lässt sich dadurch entweder die Reichweite und/oder die Geschwindigkeit des Anschlusses steigern. Mit Reichweite ist die maximale Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und Wohnung, etwa in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, des Nutzers gemeint, bei der DSL bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit realisierbar ist.

Digitales Telefon mit vielen Vorteilen

Heute ist es oft schon so, dass ein Nutzer in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg schon ein Digitales Telefon nutzt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn man von einem Anbieter sowohl Telefon als auch Internet bezieht. Wer ein Digitales Telefon hat, also die digitale Telefonie nutzt, ist nicht viel anders, als bei der herkömmlichen alten Technik. Ein Digitales Telefon wird nur nicht nicht in die TAE-Buchse der Telefondose an der Wand oder in eine ISDN-Box oder in einen Splitter eingesteckt, sondern in das VoIP fähige Kabelmodem oder den DSL-Router. Dieser Router oder das Modem digitalisieren die vom analogen Telefon in elektrische Impulse umgewandelten Schallwellen, komprimieren diese gegebenenfalls, verpacken sie in Datenpakete und schicken sie über das Internet-Protokoll zum Telefon-Server des Anbieters. Dieser tauscht die Daten mit dem Gesprächspartner aus. Sollte das Gegenüber keine IP-Telefonie nutzen oder Kunde bei einem anderen Anbieter sein, werden die Daten mittels eines Übergabepunktes ins herkömmliche Telefonnetz in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg eingespeist. So funktioniert ein Digitales Telefon.

Digitales Telefon bringt bessere Übertragungsqualität

Ein Digitales Telefon ermöglicht eine deutlich bessere Übertragungsqualität, so fern die technischen Voraussetzungen, beispielsweise beim Nutzer in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg gegeben sind und auch beim Gesprächspartner. Mit dem Begriff Digitales Telefon wird aber immer mehr der Bezug zu VoIP hergestellt. Das bedeutet, dass ein Digitales Telefon nicht mehr als Hardware benötigt wird, sondern einfach nur von Computer zu Computer telefoniert wird. Ein Digitales Telefon kann also auch ein Headset für den PC darstellen. Natürlich aber gibt es auch ein Digitales Telefon weiter wie gewohnt. Als schnurloses Telefon mit Stationen im ganzen Haus. Nur ist eben die Technik und die Möglichkeit für ein Digitales Telefon ganz anders und mit der herkömmlichen analogen Technik nicht mehr zu vergleichen. Der Fachbetrieb aus  Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg kann hier beraten, was alles möglich ist.