Was ist ein Baustromverteiler?
Auf jeder Baustelle, egal ob in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg, zählt ein Baustromverteiler zur Basisausstattung. Die Arbeit für Firmen aus Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg mit elektronischen Geräten ist ohne sichere Stromanschlüsse und Anschlüsse für Starkstrom undenkbar. Viele Werkzeuge und Baugeräte müssen für die Arbeiten über einen Elektroantrieb verfügen und deshalb ist ein Baustromverteiler unverzichtbar. Der Baustromverteiler ist mit seinen Stromanschlüssen eine vernünftiges Supplement des Anschlusses für Baustrom oder des bereits vorliegenden Hausanschlusses. Der Baustromverteiler ist nur für die vorübergehende Stromversorgung zuständig und flexibel einsetzbar. Der Baustromverteiler kann trotz seiner Bezeichnung auch für andere Anwendungsbereiche genutzt werden. Der Baustromverteiler ist überall dort notwendig, wo im Aussenbereich Stromanschlüsse benötigt werden.
Der Baustromverteiler für unterschiedlichen Strom
Der Baustromverteiler ist so ausgelegt, dass er unterschiedlichen Strom liefern kann. Ein unterschiedlicher Strombedarf ist bei Baugeräten gegeben, egal auf welcher Baustelle, beispielsweise in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg. Der Baustromverteiler sorgt für den üblichen 230 Volt Haushaltsstrom bis zum Starkstrom. Manche Maschinen werden durch Wechselstrom, andere wiederum mit Drehstrom angetrieben. Um jegliche Art von Baumaschinen über einen Baustromverteiler nutzen zu können, verfügen die Baustromverteiler über unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Darunter zählen unter anderem die traditionellen Stromanschlüsse und Starkstromanschlüsse in der Formation von CEE-Anschlussdosen für Wechselstrom im Mehrphasenbereich, wie er für Elektrogeräte mit industriellem Anschluss nach globaler Norm gefordert ist. Im Regelfall erreicht dieser Baustromverteiler eine Spannung von 400 Volt.
Der Baustromverteiler liefert sicheren Schutz
Dieser Baustromverteiler muss in doppelter Hinsicht einen zuverlässigen Schutz besitzen. Der Baustromverteiler selbst benötigt einen Schutz gegen Spritzwasser und Witterungseinflüssen auf Baustellen in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg. Deswegen besitzen Baustromverteiler ein wasserdichtes Gehäuse aus Kunststoff und oftmals über einen vor Staunässe schützenden Sockel. Mit einem Deckelschutz sind alle Stromanschlüsse vor dem Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit bei einem Baustromverteiler geschützt. Zudem gelten für die Nutzung der Baumstromverteiler spezielle Sicherheitsbestimmungen.
Baustromverteiler sollte abschliessbar sein
Um für die eigene Sicherheit und die nötige Sicherheit auf einer Baustelle in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg zu sorgen und nur befugten Personen die Nutzung von dem Baustromverteiler zu ermöglichen ist es von Vorteil wenn der Baustromverteiler abschliessbar ist. Mit einem Schloss ist der Baustromverteiler nach dem Einsatz zu verschliessen. Durch die Aushändigung der Schlüssel an befugtes Personal wird sichergestellt, dass nur Leute mit der Befähigung zur Bedienung von einem Baustromverteiler Zugang haben werden.
Auch ein Verlängerungskabel ist immer von Vorteil. Es wird so garantiert, dass auch Stromquellen die sich weit weg befinden zur Versorgung mit dem Baustromverteiler genutzt werden können. Gerade durch unsachgemässen Umgang mit Starkstrom kann es sonst zu tödlichen Unfällen auf Baustellen in Schlieren, Oberengstringen, Urdorf, Altstetten, Dietikon oder Höngg kommen.